Wir trauern
Für's Straßenfest werden noch Helfer gesucht
Freiwillige Helfer melden sich bitte Silke Puszti. Wer schafft, wird belohnt:
Für den Arbeitseinsatz gibt es eine Überraschung für die nächste Fasnet.
Mitgliederversammlung 2022
Es war doch noch eine schöne Fasnet – und die nächste steht schon fast vor der Tür. So lässt sich die Mitgliederversammlung der Narrenzunft Kißlegger Hudelmale zusammenfassen. Bei den Zunftratswahlen wurden alle Kandidaten im Gremium bestätigt.
Zunftmeister Hajö Schuwerk gab zu Beginn der Sitzung einen Einblick, in die Arbeit des Zunftrats in im vergangenen Jahr. Online-Sitzungen und viele Telefonate hätten es möglich gemacht, am Ende doch noch ein ordentliches Stück Ortsfasnet zu feiern. „Kißlegger 3G – g’hudlet, g’sunga, g’lacht“ lautete das Motto. Kindergarten- und Schülerbefreiungen konnten in allen drei Ortsteilen „Open Air“ stattfinden, ebenso der Besuch des Altersheims, das Narrenbaumstellen und Fasnetsverbrennen. Ein kleines Highlight sei der Besuch der Wohngebiete am Schmalzgala Samstig mit allen Kißlegger Musikgruppen und zahlreiche Narren gewesen. „Zugegeben, wir hätten noch ein bisschen mehr in der Pipeline gehabt“, verriet der Zunftmeister. „Aber die Behörden und letztlich der Gesetzgeber haben es verhindert“. Schon wenige Tage nach Aschermittwoch wäre der vom Zunftrat geplante „kleine Umzug, nur für Kißlegger“ rechtlich möglich gewesen. Was sich vielleicht etablieren könnte, ist der ökumenische Narrengottesdienst am Fasnetssonntag. Genaueres will der Zunftmeister ausloten, sobald die katholische Pfarrstelle in Kißlegg wieder besetzt ist. Wie in den vergangenen 55 Jahren Hudelmale-Fasnet gab es auch 2022 ein Schnarragagges-Blättle. Darüber, über den erstmals herausgegebenen Hudelkalender und über die Sitzungsaktivitäten berichtete Vize-Zunftmeister und Zunftschreiber Markus Veser.
Die Fasnetszeitung hat sich auch im Kassenbericht von Vize-Zunftmeister und Säckelmeister Michael Müller wiedergefunden: Als Einnahmequelle, auf die die Zunft angewiesen ist. Finanziell ist die Zunft besser durch die Pandemie gekommen, als zunächst befürchtet wurde. Ein Fördertopf für Breitenkultur des Landes, auf den die Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte hingewirkt hatte, hat dazu beigetragen. Ebenso eine Spende aus dem Adventskalender von Volksbank und Schwäbischer Zeitung. Zum ersten Mal seit 2019 wird es in diesem Jahr wieder ein Straßenfest geben. Wie gehabt ist die Narrenzunft für die Bewirtung auf dem Rathausplatz zuständig. „Weil wir kein Häsabstauben hatten, sind wir dringend auf freiwillige Helfer angewiesen“, sagte Zunftmeister Hajö Schuwerk. Die Helfer melden sich bitte bei Vize-Zunftmeisterin Silke Puszti (0175 2727093).
In seinem Ausblick nahmen neben dem Straßenfest vor allem die Narrentreffen in 2023 Raum ein. Mit den VSAN-Landschaftstreffen in Tettnang und Sigmaringen, sowie dem Narrentreffen in Burladingen sei der Narrenfahrplan längst kein weißes Blatt Papier mehr. Beim Burladinger Narrentreffen wird zum dritten Mal nach 2015 in Wolfach und 2020 in Staufen das Kißlegger Fasnetsspiel auswärts gezeigt.
Bei den Zunftratswahlen trat fast das gesamte Gremium zur Wiederwahl an und wurde in geheimer Wahl bestätigt. In der Woche nach der Mitgliederversammlung hat der Zunftrat sich zur konstituierenden Sitzung getroffen und folgende Ressortverteilung gewählt:
Hajö Schuwerk: Zunftmeister
Markus Veser: Vize-Zunftmeister, Zunftschreiber, Archiv & Fasnetsspiel
Michael Müller: Vize-Zunftmeister, Säckelmeister
Silke Puszti: Vize-Zunftmeisterin, Mundschenk
Carmen Karle: Vize-Säckelmeisterin
Robert Eisenhöfer: Dekorationswart, Busausfahrten
Thomas Buffler: Ordenswart, Mitgliederverwaltung
Gebhard Schüle: Hallenwart, Narrenbaum
Ute Lutz: Zeugmeisterin
Jochen Deininger: Vize-Zunftschreiber, Sponsoring
Petra Weber: Vize-Mundschenk
Peter Martin: Umzugswart
Paul Martin: Pressewart, Social Media
Anton Weiland: ZBV
Sämtliche Vereinsjubilare unter den Hudelmale:
Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Salome Veser, David Buffler, Klaus und Cornelia Fehr, Carine und Kristin Geier, Daniela, Nico, Nida, Nils, Nina, Nino und Thomas Kastelberger, Sara Maier, Theresia Müller, Joschua Nägele, Matthias Priemer, Anne Rupp, Ariane Rutka, Anja und Silvan Schleifer, Nicole Tansina, Nathalie Wicker, Greta Wiltsche
Für zwanzig Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Robert Eisenhöfer, Claudia Mesch, Frank Schütze, Bernd Sonnenmoser
Für dreißig Jahre Mitgliedschaft wurde geehrt: Irmgard Bierenstiel, Bärbel Fischer, Jutta Frey, Manfred Hengge, Alfred Mikschl, Claudia Ottnad, Eva Stützenberger und Michael Veser
Für vierzig Jahre Mitgliedschaft wurde geehrt: Erich Huber, Edgar Roth und Stephan Wiltsche
Für fünfzig Jahre Mitgliedschaft wurden mit dem Fridolinsorden ausgezeichnet: Erhard Dolhaniuk, Christa Esslinger und Siggi Geier.
Todesanzeige zur Fasnet 2022
So wird die Kißlegger Fasnet 2022
Im vergangenen Jahr haben wir unsere Mitglieder und die Kißlegger Bevölkerung mit umfangreichen Ideen zur „Fasnet dahoim im Flecka“ versorgt, von Deko-Ideen bis zum Hausball dahoim. Nach dem wieder stattgefundenen Narrenbäumlesetzen auf dem Rathausplatz am Elften Elften 2021 wollten wir an dieser Stelle wieder zur „Kißlegger Straßenfasnet“ aufrufen. Ganz so wird es leider nicht kommen. Eine Fasnet, wie wir sie vor der Pandemie alle miteinander, alt und jung und groß und klei‘, gefeiert haben, ist leider immer noch nicht möglich. In engen und guten Abstimmungen mit den örtlichen Behörden haben wir jedoch Wege gefunden, unter Einhaltung der Corona-Verordnung des Landes, ein bisschen Fasnet stattfinden zu lassen.
Besonders freut uns, dass einer der wichtigsten Bestandteile unserer Ortsfasnet, die Schülerbefreiung und die Besuche der Kindergärten, in Kißlegg und den Ortschaften stattfinden kann. Für alle Teilnehmer, Narren und Musikanten gilt hierbei die Regel „2G-Plus“. Außerdem werden alle Einrichtungen nur von außen befreit.
Nachdem er im vergangenen Jahr „drumrum“ gekommen ist, wird dem Schultes in diesem Jahr wieder der Rathausschlüssel abgeknüpft. Außerdem wird der Narrenbaum gestellt. Ort, Datum und Zeit hiervon können wir leider vorab nicht bekannt geben.
Was wir bekannt geben können, ist, dass wir am „Schmalzgala Samstig“ auf Kißleggs Straßen hudeln und musizieren können. Zwar muss der Große Narrensprung ausfallen, verschiedene Gruppen aus Hudelmusik, Fanfarenzug, Dildabba und Narrenzunft werden aber am Nachmittag des Fasnetssamstag in die Wohngebiete Kißleggs kommen. Kurz gesagt: Normalerweise kommt das Publikum zum Narrensprung, in diesem Jahr springen die Narren vor dem Publikum in den Siedlungen. Wir werden dabei keine Häuser betreten und müssen entsprechende Einladungen ablehnen. Es ist aber nicht verboten, sich über den Besuch zu freuen oder – wer will – sich den Narren und Musikern flüssig oder finanziell gütlich zu zeigen.
Wir rufen Euch auf zum Mitmachen unter dem Motto „KIßLEGGER 3G – G’hudlet, G’sunga, G’lacht“
Am „Fasnetssunntig“ ist ein fastnächtlichen, ökumenischen Familiengottesdienst vorgesehen. Dieser wird in der Pfarrkirche Sankt Gallus und Ulrich von Pfarrer Friedemann Glaser und Dekanatsreferent Stephan Wiltsche mit uns gefeiert. Die Plätze in der Kirche sind begrenzt, rechtzeitiges Dasein wird empfohlen.
Bevor wir uns gemeinsam mit einem kräftigen „s goht dagega“ auf die (hoffentlich coronalose) Fasnet 2023 freuen können, werden wir am „Fasnetszeischtig“ den Schnarragagges Verbrennen. Daran wollen wir im Moment aber noch nicht denken.
Um die diesjährige Fasnet und die Narrheiten des vergangenen Jahres unter die Leute zu bringen, haben wir auch in diesem Jahr ein Schnarragagges-Blättle zusammengestellt.
Im diesjährigen Jahrgang Nr. 55 findet ihr alle Infos zur Fasnet, Fasnet in Fotos von früher und ganz früher, Ausmalbilder, Liedtexte, Rätsel und natürlich: Gschichtle ausm Flecka!
Erstmals geben wir in diesem Jahr nicht nur das Narrenblättle, sondern auch einen Hudelkalender von Februar 2022 bis Februar 2023 heraus. Die Wartezeit "über's Johr" wird euch mit 13 schönen Motiven versüßt. Mit dem Kauf wird der Fortbestand der Kißlegger Fasnet nach der Pandemie unterstützt.
Schon jetzt bedanken wir uns bei allen Verkaufsstellen, bei denen ihr das närrische Material erwerben könnt. Diese sind: Das Käslädele (Zaisenhofen), Bäckerei Stampfer (Waltershofen), Die Blumenbinderin Sissi Dunst, Kur-Apotheke Kisslegg, Hotel Ochsen, Elektro Schneide, Bäckerei Strang-Einhauser Kaffeehaus l Gleisneun, Finkbeiner Getränkemarkt, Post-Shop Elektro Weber, Zweirad Wenzler, Volksbank, Christophe's Schreibwaren.
Der gesamten Kißlegger Bevölkerung wünschen wir eine glückselige Fasnet mit einem kräftigen Schnarragagges – Heidenei!
Der Zunftrat.